Foto: Alexander Labrentz
Inhalte und Ablauf
Vortreffen zum Kennenlernen
Zunächst treffen wir uns mit den Eltern und anschließend gemeinsam mit Jungen und Eltern, um das Konzept der Phoenixzeit vorzustellen bzw. um uns kennen zu lernen. Danach entscheiden Eltern und/oder Söhne über die Teilnahme:
Infoabend
Offenes Treffen für alle interessierten Eltern
Kennlerntag
Erstes Treffen für Jungen und Eltern; noch unverbindlich
Thematische Treffen
Anschließend finden drei Termine mit den Jungen zu folgenden Inhalten statt:
Meine Familie & ich
Meine Familie, aus der ich komme, meine Fähigkeiten und Erfahrungen, die sie mir mitgegeben hat u.a.
Risikokompetenz & Genzerfahrungen
Erfahrungen und Fragen zum Umgang mit Rausch und Ekstase, mit Grenzsituationen, mit Genuss- und Rauschmitteln, Konsum und Sucht u.a.
Liebe, Sex & Körper
Mein Körper und ich, Selbstwert und Selbstliebe, Umgang mit Gefühlen, Fragen zur Sexualität und zum Verliebtsein u.a.
Vorbereitung der Phoenixtage
Mit Eltern-, Paten- und Jungenrunden u.a.
Phoenixtage – Zeit für Wandlungen
Als Höhepunkt werden wir gemeinsam mit den Jungen und ihren Patenmännern vier Tage in der Natur verbringen. Dort werden wir uns mit kreativen Methoden vor allem mit folgenden Inhalten beschäftigen:
Abschied von der Kindheit
Rückblick und Reflexion von alten Verhaltensmustern u.a.
Ausblick auf die Jugendzeit
Zu den Themen: „Fähigkeiten, Stärken und neue Handlungsmöglichkeiten“ u.a.
Wandlungsritual im Kreis der Jungen und Männer
Zu Beginn der Phoenixtage werden die Eltern Ihren Sohn feierlich verabschieden und zum Abschluss der Phoenixtage in seiner neuen Rolle als Jugendlichen wieder in Empfang nehmen. Wir empfehlen jeder Familie zusätzlich und zeitlich mit etwas Abstand eine individuelle Feier für und mit dem jungen Mann zu gestalten.
Anfang und Ende
Zum Abschluss der Phoenixzeit findet ein Nachtreffen mit Jungen, Eltern und Paten statt. Hier geht es vor allem um einen letzten Ausblick auf die weitere Gestaltung der neuen Lebensphase sowie um eine kritische Auswertung der erlebten Zeit.